» Start

POLO Filteranlagen für saubere Kühlschmierstoffe

polo_filtertechniken300
polo_anlage1

Der Hersteller POLO fertigt Filter und Filteranlagen ab 3 m³/h für Abwasser und Kühlschmierstoffe wie Öle, Wasser, Emulsionen und andere flüssige Medien. Spänehandling, Emulsionsmischgeräte und Fremdölabscheidung komplementieren das Herstellungsprogramm.

Das Filtern von Kühlschmierstoffen (KSS) ist in der metallverarbeitenden Industrie ein wichtiges Prozesselement zur Erhöhung der Standzeiten der Fluide, Werkzeuge und Pumpen. Die Filtration des KSS verhindert ein Zusetzen des Schleifmittels. Man erhält hochwertigere und maßhaltige Oberflächen beim Werkstück. Geforderte Toleranzen können leichter eingehalten werden, der Ausschuss wird reduziert.

Feinstspäne und Korund im KSS belasten Maschine und Umwelt. Durch Filtern entzieht man möglichen Schädlingen den Nährboden. Die Folge: Eine Verlängerung der Standzeit. Das schont die Umwelt. Gleitbahnen und Drehdurchführungen der Maschinen werden weniger verschlissen, Maschinenausfallzeiten minimiert und Betriebskosten gesenkt.

Weitere Informationen über POLO? Gerne. Hier gelangen Sie zum Polo Youtube-Kanal, lesen Sie in der Filtertechnik Gesamtübersicht oder füllen Sie direkt unser Vliesanfrage-Formular aus. Zum Fragebogen Auslegung für wässrige Medien oder Kühlschmierstoffe geht es hier entlang

Auf dem YouTube-Kanal von Polo können Sie sich ebenfalls über die Grundsatzfunktionen der Vliesfiltern informieren.  

POLO: Schrägbettfilter und Magnetabscheider (beides auch in Edelstahl)

vliesfilter kombiniert mit magnetfilter

Bei den Schwerkraftfiltern unterscheidet man zwischen Flachbettfiltern und Schrägbettfiltern. Während das Filterbett bei Flachbettfiltern nur eine flache Mulde bildet, bieten Schrägbettfilter dank seitlicher Abdichtung den Vorteil, eine höhere Flüssigkeitssäule zu erreichen (ca. 300 bis 500 mm). Dadurch kann der Mengendurchsatz auf kleinem Bauraum gesteigert werden. Die Nachteile des Rundbettfilter mit dem Zurückfallen des auszutragenden Material hat der Schrägbettfilter nicht.

Der kürzlich überarbeitete Schrägbettfilter SBN bietet nun weitere Vorzüge. Geblieben ist ihm die einzigartige Vliesführung mit einer endlosen Transportkette, die das Filtervlies materialschonend trägt. Dieses Anti-Reiß-Prinzip ermöglicht den Einsatz extrem dünner und somit preisgünstiger Vliese. Das Aufsetzmaß reicht von 810 x 571 bis 2100 x 1084 mm. Das Durchsatzvolumen wurde durch hohen hydrostatischen Druck verbessert sowie die Bedienbar- und Zugänglichkeit. Die Steuerungsfunktionen werden von Schwimmerschaltern ausgelöst. Die Schrägbettfilter können auch mit endlosen Kunststoffband in filterhilfsmittelfreier Ausführung (statt Filtervlies) angeboten werden. Durchlaufleistungen reichen von 170 bis 800 l/min bei Emulsion bzw. von 85 bis 400 l/min bei Ölen.

Standardanlagen mit kurzer Lieferzeit 

Polo bietet zwei Standardanlagen mit kurzer Lieferzeit an. Die beiden Schrägbettfilter der Type SB-K0.5 und der Type SBP-A0.2 sind im Lagerbestand vorhanden und daher kurzfristig verfügbar. Sie verfügen über einen Tank und eine Betriebspumpe und sind zudem aus VA. Hier finden Sie beide Anlagen mit technischen Daten in der Übersicht.

Magnetabscheider / Magnetfilter

Magnetfilter arbeiten ohne Filterhilfsmittel und sind daher sehr wartungsarm. Sie können als Vorfilter in Anlagen integriert oder als Einzelfilter verwendet werden. Das zu reinigende Medium wird an Magneten vorbeigeführt. In der Standardausführung wird die Magnettrommel permanent gedreht. Auf Wunsch ist auch eine Intervallschaltung möglich. Mit einem taktweisen Austrag baut man Magnetbärte auf, die den Wirkungsgrad zusätzlich verbessern.

 

Zentrale Filtersysteme für mehrere Zerspanungsanlagen

polo_anlage

Laufen mehrere Schleif- oder Zerspanungsmaschinen in Ihrer Fertigung, kann der Einsatz einer Zentralanlage zur Filtration von Prozessflüssigkeiten sinnvoll sein. Mittels Hebestation wird der Kühlschmierstoff (KSS) von jeder Maschine zur Zentralanlage befördert, um ihn dort zentral von Verunreinigungen zu befreien, die durch Drehen, Fräsen, Schleifen oder Bohren eines Werkstückes angefallen sind. An der Zentralanlage können Fremdöle dann abgeschieden werden sowie eine Kontrolle und Nachdosierung der Emulsion erfolgen.

Je nach Bedarf und Anwendung können verschiedene Stationen eingeplant werden.

In der Regel besteht eine zentrale Aufbereitungsanlage aus dem Filter (Magnetfilter oder Bandfilter) über dem Reintank, ggf. mit Austragskratzer, bei Emulsion einem Ölabscheider oder Skimmer, einer Emulsionsmisch- und Dosieranlage und einem Rückkühlaggregat. Spänevorabscheider mit Späneförderer (Scharnierbandförderer oder Kratzbandförderer) leisten gute Vorarbeit beim Austragen von Spänen. 

Zur Filtration von Kleinstspänen und Schlamm können entweder Saugbandfilter oder Schrägbettfilter mit Vlies oder Endlosband Verwendung finden. Saugbandfilter erzielen durch den Unterdruck große Durchsatzmengen auf relativ kleiner Filterfläche und bauen daher sehr platzsparend. Durch die Saugwirkung ist der Filterkuchen trocken und kann so kostengünstig entsorgt werden. Wertvoller KSS wird nicht ausgeschleppt. 

Späneförderer, Ölskimmer und Koaleszenzabscheider

auch zum Einsatz in Waschanlagen

Ist das Medium zusätzlich durch Fremdöle verunreinigt, können Ölskimmer oder Koaleszenzabscheider integriert werden.

Ölskimmer / Oberflächenskimmer 

Skimmer sind sehr einfache und preisgünstige Systeme, um aufschwimmendes Fremdöl als Film vom Medium zu ziehen. Erhältlich als Bandskimmer oder Scheibenskimmer. Diese Systeme sind nahezu wartungsfrei. Optional mit Magnetfuß lieferbar.

Koaleszenzabscheider

Neuere Systeme im Sortiment von POLO zur Pflege des Kühlschmierstoffes sind Koaleszenzabscheider und Mikroflotationsgeräte. Diese Hochleistungs-Separatoren sind wartungs- und verschleißarm und lassen sich stationär oder als fahrbare Version individuell an Ihre Anlage anpassen.

Koaleszenzabscheider binden aufschwimmende oder eingemischte Fremdöle sowie anhaftende Fremdstoffe aus Emulsionen oder Lösungen. Für Waschanlagen sind Koaleszenzabscheider auch in Edelstahl erhältlich.

Mikroflotations-Separator

Mikroflotations-Separatoren kommen überall dort zum Einsatz, wo Feinstverunreinigungen wie beispielsweise Grauguss, Graphit, Aluflitter, Zunder oder sonstige Feinstabriebe nach dem Bandfilter aus wässrigen Flüssigkeiten beseitigt werden müssen.

Späneförderer und automatisiertes Späne Handling

Späneförderer dienen dem Abtransport von kurzen bis mittellangen, gebrochenen Spänen. Als Schlammräumer an Zentralanlagen können auch Kratzer zum Austrag des Feinst- Sediment am Behälterboden Verwendung finden. Der Kratzbandförderer von POLO gibt Späne-Nestern keine Chance. Das minimiert den Reinigungsaufwand und erhöht Produktivität und Sicherheit. Aber auch der Scharnierbandförderer entsorgt zuverlässig die Späne aus der Maschine. Späneförderer können sowohl an Werkzeugmaschinen als Einzelförderer aber auch in verketteten Filterprozess eingesetzt werden. Automatisches Spänehandling mit Spänebrecher, Zentrifugen und Breketierung für den manarme, trockene Späneaustrage als Turnkeylösung kann durch unseren Partner angeboten werden.

Verbrauchsmaterial Filtervlies

Entscheident für das Filterergebnis ist der Einsatz eines Filtervlieses, welches genau auf den Prozeß abgestimmt ist. Einsatzgebiete Sonderbreiten geschnitten und für Wettbewerbsfilter können geliefert werden.

Ebenfalls bietet Polo aus Polyester, 3D Filtervlies und endlose Kunststoffbänder an. Fordern Sie eine Vliesmustermappe bei uns an. Lassen sich durch uns bei Ihenen im Hause beraten oder senden Sie eine Vliesprobe mit ausgefüllten Fragebogen direkt an den Verkauf von Polo Filter. 

polo_magnetfilter maf kombi
polo safi c8_endlosband
polo__zentralanlage

Haben Sie Fragen? Unsere Experten beraten Sie gerne!

Wolfgang Kauls GmbH

Weidenstraße 12
42549 Velbert

Tel. +49 0 2051 / 31 34-0

Email-Kontakt

Social Media

Messen und Hausausstellungen 2025

GrindingHub 2026

05. - 08.05.2026 Stuttgart

WFL Technologiemeeting

05. - 07.05.2026 A-Linz

Über uns

Bei uns steht der Nutzen für Ihr Unternehmen im Mittelpunkt. Als Dienstleister agieren wir im B2B-Bereich und konzentrieren uns auf Sales und Change Management. Dank unserer jahrzehntelanger Erfahrung bieten wir einen ganzheitlichen Ansatz, um nachhaltige und zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen. 

Ausführliche Informationen über uns und unser Produktportfolio finden Sie in unserer Imagebroschüre

Wolfgang Kauls GmbH

Weidenstraße 12
42549 Velbert

Tel. +49 (0) 2051 / 31 34-0
Email: info@kauls-gmbh.de

Zum Kontaktformular
kauls_2

Thomas Kauls

Geschäftsführer
B2B Sales

kauls_3
Uwe Fuiten

Geschäftsführer
B2B Change

Christina Post

Research & Data Analyst

Unser Branchen-Know-How

  • Automobilindustrie
  • Schließtechnik
  • Umformtechnik
  • Hydraulik/Pneumatik
  • Elektronik / Telekommunikation
  • Werkzeug- und Formenbau
  • Armaturen
  • Maschinenbau
  • Giessereien
  • Lohnbearbeitung
  • Umformer und Schraubenhersteller
  • Großteile Zerspaner

Unser Vertriebsgebiet

Die Wolfgang Kauls GmbH betreut für die Premium-Partner Kunden hauptsächlich im Westen der Bundesrepublik Deutschland, im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW).

Zu unserem Vertretungsgebiet gehören sowohl das Ruhrgebiet um die Städte Essen, Duisburg und Bochum, als auch die Eifel mit ihrer geographischen Begrenzung durch die Städte Aachen, Köln, Bonn und Koblenz.

Aber auch Kunden aus dem Sauerland werden regelmäßig durch die W. Kauls GmbH informiert. Unsere Kunden sind hier in Arnsberg, Menden, Plettenberg, Werdohl, Attendorn und Siegen, sowie in der weitläufigen Umgebung anzutreffen.

Weitere Kunden befinden sich entlang der A2 über OberhausenDortmund, Oelde, Bielefeld bis zur Landesgrenze nach Niedersachen. Hier ist dann vom nördlichen Punkt Osnabrück über Münster das Münsterland bis zur niederländischen Grenze im Raum Bocholt das Gebiet, wo wir unsere Besuche vor Ort vornehmen.

Die angebotenen Vertriebsdienstleistungen gelten für den deutschsprachigen Raum.

Als regionaler Vertriebspartner für Zerspanungsmaschinen haben wir unser Dienstleistungsangebot gezielt ausgebaut, um Sie bei Ihrer strategischen Ausrichtung zu unterstützen. Unsere neue Verkaufsförderung "Engineering Sales Service (ESS)" wurde speziell für die technische Industrie entwickelt, um marketingorientierte und operative Vertriebsunterstützung zu leisten. Lesen Sie mehr über unseren Service ESS >>

 


© 2025 Wolfgang Kauls GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden